
Am 5. August hat die Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH, kurz KRN, zu einem wichtigen Termin geladen. Zum einen wurde der erste Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt, zum anderen erfolgt ein Wechsel im Aufsichtsrat der Gesellschaft.
Für das Jahr 2024 hat die KRN erstmals einen Nachhaltigkeitsreport erstellt. Haupterkenntnis ist der CO2-Verbrauch von ca. 21.000 Tonnen, wovon knapp 80 Prozent auf den Diesel-Kraftstoff, der für den Betrieb der Busse zum Einsatz kommt, zurückzuführen sind. Die KRN möchte sich zukünftig noch nachhaltiger aufstellen und hat dazu bereits die Umstellung auf HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) als Kraftstoff angestoßen, einem alternativen Kraftstoff, bei dessen Herstellung unter anderem gebrauchtes Speiseöl wiederverwendet wird. Darüber hinaus werden derzeit zu den zwei bestehenden E-Fahrzeugen weitere 18 angeschafft, um die Elektromobilität weiter zu stärken.
Weiterhin begrüßte Uwe Hiltmann, Geschäftsführer der KRN, mit Bettina Dickes die ehemalige, mit Steffen Wolf den scheidenden und mit Emanuel Letz den zukünftigen Aufsichtsratsvorsitzende:n der KRN am Betriebshof in Bad Kreuznach. Nach einer intensiven Zeit der Entwicklung gibt Steffen Wolf den Vorsitz des KRN-Aufsichtsrats ab und das Bus-Lenkrad symbolisch weiter an Emanuel Letz, Oberbürgermeister der Stadt Bad Kreuznach. Der Wechsel erfolgt turnusgemäß nach zwei Jahren. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die bisherige gute Zusammenarbeit fortgeführt und damit die KRN als kommunales Verkehrsunternehmen weiter nach vorne gebracht wird. Im Fokus steht nun die zukunftsorientierte Weiterführung und -entwicklung hinsichtlich nachhaltiger Antriebe und bedarfsgerechten Fahrplänen. Für diese wiederum dankte Frau Dickes im Speziellen dem RNN, denn man könne nur planen was gewollt ist, aber auch nur wollen, was planbar ist.